Zuletzt aktualisiert am 3. Februar 2025
Wechsel im Vorstand, zwei neue Offiziere, die Ehrung der Vereinsmeister und frische Ideen fürs Schützenfest: Bei der bestens besuchten Generalversammlung der Oerlinghauser Schützengesellschaft haben die Mitglieder im Kastanienkrug die Weichen für die Zukunft gestellt und sich auf die kommenden Monate eingestimmt. Und die bringen einige Neuerungen und Besonderheiten mit sich.
100 Jahre Kinderschützenfest
Ein ganz besonderes Jubiläum steht am Sonntag, 28. Juni, auf dem Programm. An diesem Tag wird das beliebte Oerlinghauser Kinderschützenfest stolze 100 Jahre alt. Für diesen Tag haben sich Markus Höhne, Chef des Unteroffizierskorps, das dieses Jahreshighlight seit 1925 organisiert, und seine Mitstreiter einige Besonderheiten ausgedacht. Neben den bewährten Spielständen, die wie gewohnt auf dem gesamten Festgelände verteilt sind, soll es unter anderem eine Blaulichtmeile geben. Darüber hinaus wurden Jubiläumsmedaillen für die Kinder und ein Jubiläumsanstecker gestaltet. „Wir freuen uns schon sehr auf dieses Jubiläum, bei dem wie gewohnt die Kinder im Fokus stehen werden“, sagt Markus Höhne.
Neuer Schmuck für die Stadt
Seit Jahrzehnten rücken die Schützen am Schützenfestsamstag um 6 Uhr früh aus, um Birkengrün an den Marschwegen und bei den Anliegern zu verteilen – und um so die Stadt zu schmücken. Das wurde in den vergangenen Jahren bei der Bevölkerung aber immer weniger angenommen. Deshalb haben sich die Schützen unter Federführung von Major Eike Kramer und von Markus Höhne etwas Neues einfallen lassen: Anstatt an den Marschwegen lediglich Birkengrün zu verteilen, werden die Marschwege mit zig Girlanden aufgepeppt. Diese Arbeiten sind wesentlich aufwendiger und werden daher bereits einige Wochen vor dem Schützenfest starten. Auch der Suppenwagen wird dann unterwegs sein, die Stadtschmücker versorgen und wie gewohnt die einzelnen Stationen in der Stadt anfahren. „Wir erhoffen uns dadurch eine deutliche Aufwertung der Marschwege. Dadurch soll sichtbar werden, dass am Schützenfest-Wochenende etwas Besonderes in Oerlinghausen stattfindet“, sagt Markus Höhne.
Der Ablauf am Schützenfest-Montag wird angepasst
Getreu dem Motto „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“, probieren die Schützen am Schützenfest-Montag etwas Neues aus. Das betrifft vor allem den Ablauf am Mittag, bzw. Nachmittag. Größte Änderung: Der nach der Mittagspause angesetzte Festmarsch vom Rathausplatz zum Festgelände fällt flach. Ursprünglich war das der Programmpunkt, um der Oerlinghauser Bevölkerung dadurch das neue Königspaar zu präsentieren. Doch in Zeiten von WhatsApp, Social Media & Co. verbreitet sich diese Nachricht inzwischen bereits in Minutenschnelle nach dem Königsschießen, wodurch das Interesse der Bevölkerung deutlich abgenommen hatte – und am Marschweg fast niemand mehr präsent war. Außerdem hatte zuletzt die Beteiligung der Schützen selbst an diesem Marsch deutlich zu Wünschen übrig gelassen. Statt des Marsches soll es am Schützenfest-Montag nun ein attraktives Mittagsangebot auf dem Festgelände geben, der die Schützen und Besucherinnen und Besucher dort hält. Die nachfolgenden Programmpunkte wie der Einmarsch des neuen Throns, dem Bierkönigsschießen oder der Polonaise ändert sich nicht, werden aber leicht nach vorne gezogen. Auch der Vormittag mit den Auftritten der Juxtruppen und dem Königsschießen bleibt unangetastet. „Sollte sich die Anpassung nicht bewähren, können wir im Folgejahr wieder zum ursprünglichen Ablauf zurückkehren“, sagt Major Eike Kramer, der die Neuerungen mit einer Arbeitsgruppe ausgetüftelt hatte.
Neuer Festwirt
Die Oerlinghauser Schützen freuen sich, dass sie mit Heiko und Nadine Janz sowie Monika Menzel und ihrem Team einen neuen Festwirt gewinnen konnten. Nachdem das Trio im vergangenen Jahr bereits das sehr gut angekommene Catering auf dem Schützenfest übernommen hatte, stemmen sie nun gemeinsam das gesamte Kinderschützenfest und Schützenfest. Eine Entscheidung, die bei der Generalversammlung sehr gut ankam.
Änderungen im Vorstand
Nach neun Jahren als 2. Vorsitzender ist Patrick Bockwinkel nicht erneut zur Wahl angetreten. Stattdessen wechselt er zurück ins Offizierskorps (erweiterter Vorstand) und wird weiterhin den Posten als Presseoffizier ausfüllen. Zum neuen 2. Vorsitzenden wählte die Versammlung einstimmig Fabian Köster, der seit Jahren den Posten des Majorsadjutanten ausübt. Darüber hinaus standen der Vorsitzende und Oberst Christian Landerbarthold und Major Eike Kramer zur Wahl, die ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurden.
Zwei neue Offiziere
Da Ulrich Birkemeyer, langjähriger Offizier und ehemaliger Chef der 4. Kompanie, in die Reserve wechselt und Thomas Vogt aus eigenem Wusch aus dem Offizierskorps ausscheidet, mussten zwei neue Offiziere gewählt werden. Dabei stellten sich Thronadjutant Nils Hartmann und Sascha Koch zur Wahl, die beide mit großer Mehrheit die Zustimmung der Versammlung erhielten. Patrick Bockwinkel wurden ebenfalls ins Offizierskorps gewählt (Wechsel mit Fabian Köster). Claudius Blume, Jochen Schneider, Oliver Fietz und Tobias Nixdorf wurden in ihren Ämtern bestätigt und gehören weiterhin dem erweiterten Vorstand an.